Hallo darkpitch,
zur Aufzucht von Axls dieser Größe habe ich in
diesem Thread schon einiges geschrieben (da traf es zwar nicht zu, weil die beschriebenen Tiere sich als doch schon deutlich größer herausstellten, aber in deinem Fall passt es haargenau). Mir steigt immer halbwegs die Zornesröte ins Gesicht, wenn ich sehe oder lese, dass Händler so junge Tiere abgeben, ohne den Käufer zu informieren (oder vielleicht selbst zu wissen), dass an das Aufzuchtbecken völlig andere Ansprüche gestellt werden müssen als an das Becken, in das die Tiere später kommen, wenn sie größer sind.
Zu deinem Becken: Im Moment ist das für deine Tiere zu groß (bzw. wird dir große Probleme machen, die Tierchen ordentlich mit Futter zu versorgen). Wenn die Tiere ausgewachsen sind, wird das Becken dagegen zu klein sein. Die Pumpe (die, wenn ich das richtig verstehe, leider fest eingebaut ist) ist viel zu stark. Der Austrittsschlauch sorgt zwar für eine bessere Verteilung der Strömung, aber die Wasserbewegung bleibt nahezu dieselbe.
Es scheint sich hier um ein Aquarium-Komplettset mit geschlossener Abdeckung zu handeln, das ausschließlich für Warmwasserfische gedacht ist. Mit diesem Becken wirst du leider bei der Axolotl-Haltung nicht viel Freude haben.
Deine Wasserwerte deuten darauf hin, dass in deinem Filter (noch) nicht die geringste biologische Filterung stattfindet. Wenn bei nicht nachweisbarem Nitrat der KH-Wert auch nur leicht über GH liegt, kann man davon ausgehen, dass der NH3/NH4-Wert weit über der Schmerzgrenze ist. In deinem Fall (sofern man dem Stäbchentest vertraut) liegt KH beim Doppelten bis Vierfachen des GH-Wertes! Ich kann mir zwar, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass die Werte stimmen (die "Ratestäbchen" sind extrem unzuverlässig), denn dann wären deine Axolotl wahrscheinlich schon tot, und ich kann mir auch kaum vorstellen, wie eine derartige Verschmutzung zustande gekommen sein soll.
Du solltest aber dringend einen brauchbaren NH3/NH4-Test kaufen und bis zum Erreichen einer soliden Nitrifizierung täglich ca. 50% des Wassers wechseln, wobei ich ausnahmsweise zu einem Wasseraufbereitungsmittel raten würde, da Wasserwechsel in diesem Maße eigentlich alles andere als toll sind.
Wesentlich besser wäre es natürlich, die Axls in ein kleines Aufzuchtbecken zu setzen und das Aquarium erst einmal in Ruhe einlaufen zu lassen; eigentlich sollte sich im Verlauf von 2 - 4 Wochen eine Nitrifizierung einstellen, die das Einsetzen von Tieren erlaubt.
Es tut mir leid, wenn ich etwas drängle, aber ich fürchte, dass bei dir wirklich dringend Handlungsbedarf besteht...
Tschöö
Stephan