You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

1

Monday, March 16th 2009, 7:57pm

Computer-Tomograph Aufnahmen Plethodon glutinosus

Hallo alle,

heute durfte ich meine erste eigene Messung starten und da habe ich natürlich sofort einen (toten) Salamander genommen. Was da so Störungen macht sind die Tackerklammern, die kommen weg für die nächste Messung. Vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen!







Viele Grüße,

Kamil

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Monday, March 16th 2009, 9:26pm

Hi,
ich finde es coll. Zumal ich mir gerade am letzten WE auch ein CT hab angucken dürfen in den man solche kleinen Tiere scannen kann.
Die meisten CT sind ja für Heimtiere so ab Katze und daher ist die Auflösung für Molche ungeeignet.
Welches Fraunhofer ist denn das?
Hast Du noch mehr Bilder?
Liebe Grüße von Christina

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

3

Monday, March 16th 2009, 9:38pm

Hallo Christina,

das ist eine Projektgruppe vom Institut für Silicatforschung aus Würzburg. Die CT-Anlage dort ist für industrielle Zwecke gedacht und macht im besten Fall eine Auflösung von 2µm. Diese Messung entstand bei einer Auflösung von 36µm. Dafür müssen die Tiere aber tot sein. Das hier ist das Ergebnis meiner ersten selbstständigen Messung von heute. Also eine Grünschnabel-Quick'n'dirty Messung. Am Mittwoch werde ich hoffentlich eine bessere Messung starten können. Das besondere an diesem Tier ist, dass es mit dieser Z-förmigen Wirbelsäule gelebt hat und gewachsen ist. Irgendwann lag es tot im Becken.
Diese Messung ist alles andere als optimal denn die blöden Tackerklammern streuen wie Hölle (das hatte ich zwar wissen müssen aber irgendwie vergessen im Eifer des Gefechts!). Ich habe leider nur 3 Bilder vom 3D Model und ca. 1100 Bilder als Imagestack bei dem man von oben durch das Tier fährt (also 1100 2D - Röntgenbilder). Ich versuche die gerade hier zuhause zu einem Video zusammenzufassen damit ich im Endeffekt eine Durchfahrt habe. Ich kann dir das dann bei Gelegenheit zeigen.

Viele Grüße,

Kamil

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Monday, March 16th 2009, 9:57pm

Hi,
bitte und ich Dir kann im Gegenzug einen Kontakt mit einer Arbeitsgruppe geben die eben Kleintiere lebend scannen können. Mit Isofloran narkotisiert. Geht dann aber nicht für Molche außer man narkotisiert sie vor und hält sie in Narkose mit befeuchteten MS222 Tupfer. Die dürften dann nicht so reflektieren.
Klasse so ein Teil. Auch haben möchte.
Liebe Grüße von Christina

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

5

Monday, March 16th 2009, 10:13pm

Hi,

sorry für meine Besserwisserei, es heißt richtig:
Isofluran
...nur der Vollständigkeit halber, wenn jemand sowas zu Hause nachbasteln will;-))

Gruß Ingo V.

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

6

Monday, March 16th 2009, 10:14pm

Hi,

ich scanne die Molche ja eher für Lernzwecke im Umgang mit der CT-Anlage. Eine echte Messung von lebenden Tieren könnte ich mir glaube ich nicht leisten. Ist halt doch recht teuer so :(
Mittwoch gibts neue Bilder, den Imagestack hier auf dem PC musste ich wegwerfen weil ich ihn brilliant verhauen habe. Gut, dass der Visualisierungs-PC auf Arbeit die Rohdaten hat :D
Es wäre mal interessant so ein Tier hier lebend zu messen. Die Messung hat ca. 20min erfordert. Allerdings musste das Tier dazu hochkant sein (bei uns dreht sich das Objekt, nicht die Röhre und der Detektor). Ich weiß nicht ob das lebende Tiere so lange aushalten würden (wegen Kreislauf usw.). Zudem wird es wohl bei uns nicht erlaubt sein, lebendes Material zu scannen.

Viele Grüße,

Kamil

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

7

Monday, March 16th 2009, 11:36pm

Hallo nochmal,

hier gibts sowas wie einen "Nachschlag" - leider nicht von mir ;) http://digimorph.org/listbygroup.phtml?g…ort=SpeciesName

Viele Grüße,

Kamil

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

8

Thursday, March 19th 2009, 11:06pm

Hallo,

hier endlich die Bilder der zweiten Messung:




















Viele Grüße,

Kamil

This post has been edited 1 times, last edit by "Kamil" (Mar 20th 2009, 1:14am)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln