Doch, das steht drin - schau mal im 2. Posting unter "Regelung" und dann noch die beiden Postings von mir und Dietmar ganz unten.
Hinzuzufügen ist noch:
Der UT100 hat mittlerweile ein Nachfolgemodell namens UT200 - bei Conrad wird das allerdings noch nicht verkauft, bei ELV wohl schon(?). Was daran neu/besser/schlechter ist, weiß ich nicht. Es wäre zu hoffen, dass der Sensor besser abgedichtet ist, aber allzu wahrscheinlich ist das wohl nicht.
Die ThermoControl PRO II ist ein feines Gerät, das ich im Terrarium auch einsetze. Im Aquarium hat sie aber den etwas doofen Nachteil, dass sich das Schaltintervall nur in ganzen Grade einstellen lässt. D.h. wenn du Zieltemperatur 20°C und die Schalthysterese auf Minimum (1°C Differenz) setzt, springt die Kühlung bei 21°C an und schaltet erst bei 19°C wieder ab. Um da einen unnötig schnellen Pingpong-Effekt zu vermeiden, sollten die Ventilatoren immer mit der geringsten Spannung betrieben werden, die noch zum Erreichen der Zieltemperatur ausreicht.
"Ganz harte" Bastler nehmen einen druckgesteuerten Standard-Heizthermostaten für 12 Euro und ein Umkehrrelais; falls dein Mann sowas kann, wäre es die billigste Lösung. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Druckbehälter und Kapillarrohr aus Metall, meist sogar aus Kupfer (giftig) sind. Da der Druckbehälter im Becken eingetaucht werden muss, muss er daher für diesen Zweck mit Epoxydharz o.ä. beschichtet werden. Gleiches gilt für das Kapillarrohr, wobei hier noch das Rohr auf einer Kunststoffplatte o.ä. fixiert werden muss, damit es sich nicht versehentlich verbiegt und die Kunstharzbeschichtung abplatzt.
Tschöö
Stephan