Hey,
ok, dann drösel ich den Text dann nochmal auf
Rafinesque kann man ja schonmal vergessen, da es keine Nachweise gibt, bzw man an keine herankommt.
Ich finde ja die Schädeluntersuchungen von Bolkay (192

sehr interessant.
Garcia-Paris haben ja die Untersuchungen Bolkays wieder aufgenommen und 2004 publiziert, sie sind ja auch auf den Namen Mesotriton gekommen.
Litvinchuk verwendet auch den Gattungsnamen Mesotriton für die Art alpestris, beruft sich auch wieder auf Bolkay.
Schmidtler beschreibt 2004 die Beobachtungen von Latreille, somit müssten die alpestris, Ichthyosaura alpestris heißen.
Am Schluss erwähnt er, dass die Publikationen von Garcia-Paris et al. als auch von Litvinchuk Fehler aufweisen und sie somit nicht verwendet werden sollten.
Dann wäre man ja eigentlich wieder bei mesotriton oder? Warum nimmt man nicht einfach Molge (laut Merrem (1920))?
Der vollkommene Absturz wäre nun noch eine Diskussion über die restlichen Arten des Trituruskomplexes...
Irgendwie bin ich jetzt völlig verwirrt, leider weiß ich nicht wie richtig oder flasch die taxonomischen Forschungen der jewiligen Leute sind, ich konnte sie ja nicht lesen und, abgesehen davon, wohl auch nicht verstehen

Ich habe so das Gefühl, dass sich Günter Schultschik auch für keine der 2 Taxa entscheidet, oder bin ich da falsch? Welche taxonomischen Untersuchungen wurden denn jeweils unternommen? Welche ist "richtiger" als eine andere? Mir kommen da mehr Fragen auf.
Jetzt habe ich noch Daten vom Integrated Taxonomic Information System angeschaut, dort wird Triturus alpestris laut Laurenti (1786)geführt.
Was mich sehr reizen würde wären genetische Untersuchungen...da kann zumindest kein normaler Mensch mehr widersprechen...sofern er sich nicht mit den genetischen Codes auskennt
Gibt es denn die Quellen die von Herrn Schultschik aufgeführt wurden auch zum nachlesen? Mich würde es interessieren, wie denn vorgegangen wurde um die alpestris (zum Glück können sich die Leute da (noch) nicht streiten) in die entsprechenden Taxa einzuteilen.
Ganz allgemein würde es mich jetzt, gerade nach einer halben Stunde Texte lesen interessieren, nach welchen Kriterien so vorgegangen wird, obwohl ich noch 5 englische Texte, zum Thema Taxon(omie) vor mir habe

Ich glaube die werden der vollkommene Tod für mich werden
Ich finde nun, dass Taxonomie ein sehr nettes Kapitel ist, auch wenn ich verwirrter als zuvor bin, welches ich auch weiterhin verfolgen werde, um meinen Wissenstand dazu überhaupt mal entstehen zu lassen
Grüße
Mario