Moin,
das Javamoos sieht ja schon aus wie Javaheu... Sind die Pflanzen frisch im Zoohandel gekauft? Bei vielen Pflanzenarten ist es bequemer, die Pflanzen emers (also an der Luft) zu züchten. Wenn sie dann untergetaucht werden, sehen sie im Händlerbecken noch ein paar Wochen schick aus, aber nach einiger Zeit gammeln die emersen Blätter, und die Pflanze muss sie durch submerse ersetzen. Das Verhalten deiner Vallisneria (alte Blätter sterben, neue Triebe grün) ist ein klassisches Symptom dafür. Oft klappt das aber leider nicht, und die Pflanzen sterben komplett ab.
Rasenbildner wie die Eleocharis (schreibt sich überigens a
cicularis, also ohne Doppel-c, falls du danach googeln willst) sind für Axolotlbecken sowieso ungeeignet, sofern man sie nicht vor dem Tierbesatz mehrere Monate anwurzeln lässt (und selbst dann machen die Lotls die Arbeit von Monaten gern in einer einzigen Nacht zunichte). Übrigens handelt es sich hier um eine windbestäubte Sumpfpflanze, die sich unter Wasser nicht fortpflanzen kann. Sie lässt sich zwar submers halten, aber unter dieser Voraussetzung kann man wohl fest davon ausgehen, dass sie emers gezüchtet wurde.
Zu einem weiteren Axolotl würde ich auch nicht raten, mit dem Zusatz, dass ich das Becken auf Dauer auch für zwei Tiere zu klein finde. Als Untergrenze würde ich 80x40x50 cm ansehen (160 l Volumen, 130 l Nennfüllmenge). Dein Becken enthält bei 112 l Volumen gerade mal 75-80 l Wasser, das wäre mir zu "kippelig".
Was ich noch ändern würde: Durch die weiße Tapete wirkt das Becken sehr offen und hell; auf Axolotlisch

ist das gleichbedeutend mit "unsicher". Ich würde eine schwarze Pappe dahinterkleben, damit nicht von allen Seiten Licht kommt.
Tschöö
Stephan