Hallo Steven,
ich denke die Antworten auf vieler deiner Fragen findest du ausführlich erklärt mit der Suchfunktion. Daher jetzt mal die Kurzfassung
zum Equipment:
- die Wurzel am besten draußen lassen, Axos reagieren sehr empfindlich auf Faulstellen im HOlz
- das 80cm Aq, ist für 2 Lotl das Minimum, gut dass du noch eines hast, falls du mal ein Quarantänebecken brauchst.
- mit den Korkrinden kann ich nicht wirklich etwas anfangen, waren die für die Kröten zum draufklettern? Das zumindest werden die Lotl nicht machen
- ich glaube mich zu erinnern, dass viele Aussenfilter bisser finden. Wichtig ist, dass keine Strömung entsteht, der Filter also stark zu drosseln ist. Viele Lotlhalter ziehen aber auch die günstigere Variante vor und haben einen Hamburger Mattenfilter im Becken (HMF) ->Suchfunktion

-Heizstäbe sind völlig überflüssig, du benötigst aber im Sommer eine Kühlung ->Suchfunktion

-Kies darf nur im Durchmesser 2-3mm haben (man möge mich bitte berichtigen, falls ich falsch liege) da die Lotl beim Fressen auch diesen mit aufnehmen. Ich bevorzuge Sand, finde aber auch die Bodenmatte -> Suchfunktion

sehr interessant.
Bevor vom bereits gekauften überflüssigen Zeugs etwas im Lotlbecken landet: Bitte keinen Wasseraufbereiter oder Staterbakterien oder irgendetwas in dieser Art ins Becken geben. Lotls sind nicht mit Fischen zu vergleichen und überleben diese Chemie häufig nicht.
-oben offen ist gut, da das Wasser so kühler ist, aber bitte halte dann mit dem Wasserstand ca 10 cm Abstand vom Rand, sonst hüpft dir leicht mal ein Lotl aus dem Becken!
- Beleuchtung brauchst du, wenn überhaupt, nur für die Pflanzen - Lotl lieben es dämmerig und werden sich in der Beleuchtungszeit verstecken. Mondlicht trickst sie allerdings aus

- Guppys und nicht fleischfressende Garnelen sind im Becken ok, obwohl die Garnelen dann ein wirklich teures Futter sind. Bisher habe ich es nur mit Amanoganelen versucht - die schienen aber gut zu schmecken. Ansonsten gehen noch Apfel- Posthorn- oder Spritzschlammschnecken, die auch allesamt vernascht werden. Bei den Fischen nutze doch auch besser noch mal die ... -> Suchfunktion (Vergesellschaftung)
- Würmer sind gut, die rutschen im Ganzen und nur wenn du kleine Lotls hast, musst du die Größe etwas anpassen. Desweiteren sind Kellerasseln ein Leckerbissen, Heimchen ... achte nur darauf, dass keine wehrhaften Kiefer am Fütterungsobjekt sind. Nacktschnecken eignen sich aufgrund des Parasitenbefalls nicht zur Fütterung. Und zu empfehlen sind noch Lachsaufzuchtspellets, die du bei Frank bestellen kannst.
-Pflanzen müssen sich im kalten Wasser wohl fühlen, die robuste Behandlung der Lotl überleben können und stabil genug sein, dass die Tiere in den Blättern liegen können. Ich kenne mich mit Pflanzen nicht wirklich aus, aber Mooskugeln, Wasserpest und Javafarn sind recht beliebt im Lotlbecken.
- Lotl bekommst du am Besten vom Züchter. So ist sichergestellt, dass du gesunde Tiere bekommst und nicht sofort Stammgast beim Tierarzt wirst. (In den meisten Zoohandlungen werden Axolotl leider völlig verkehrt gehalten und brauchen lange Zeit Pflege um sich wieder zu erholen. Schaue doch mal bei Suche, gebe ab. Bzw. klick die mal durch ein paar Hompages. Preis erfährst du Züchter direkt.
- wenn es gleichgeschlchtliche Tiere sein sollen, würde ich zu zwei Männchen raten, aber gemischt finde ich es schon besser - du brauchst die Eier ja nicht aufziehen, sondern kannst sie als Futter im Becken belassen.
- Lotls mögen hartes Wasser, Kalksteine oder Muschelgrit helfen beim aufhärten. aber auch hier findest du mehr mit der Suchfunktion
Jetzt habe ich mir doch einen Wolf geschrieben ...
Liebe Grüße
Ania