Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
das ist manchmal überhaupt nicht so einfach
Zitat
Ich würde auch mal gerne einen adulten Feuersalamander sehen.
na wenigstens etwas ... bist Du sicher, dass es Feuersalamanderlarven waren ?
Zitat
Ich habe bisher nur Larven gesehen und zwar am Gardasee, in einem Bach 25 Stück. Diese hatten eine Länge von ca. 2,5 bis 4 cm.
wie hast Du die Larven unterscheiden können - ich frage deshalb, da man Feuersalamanderlarven durch ein bestimmtes Merkmal sehr gut von Molchlarven unterscheiden kann .... aber das weißt Du bestimmt auch, oder ?
Zitat
Und in den Osterferien, in der Rhön, bei strömenden Regen, in einem kleinen Nebenbecken eines Baches habe ich 5 Feuersalamanderlarven und auch Bergmolche entdeckt. Diese Feuersalamanderlarven waren alle ca.2,5 cm.
na das nenne ich Glück
Zitat
Als ich vor einer Woche ein halben Baumstamm hoch hob, waren 11 Bergmolchweibchen und 5 Bergmolchmännchen aufeinander "gehockt".
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
ich kenne die Gegend dort nicht genau, jedoch solltest Du dort schon Feuersalamander finden können.
Zitat
So viel ich weiß gibt es hier, in der Gegend auch keine schönen Laubwälder in denen es Feuersalamander geben könnte.
aha ... ein Profi ...genau richtig erkannt
Zitat
die Larven hatten eben diese typischen Flecken an den Beingelenken und das flache Gesicht konnte man auch erkennen.
dieser Ausflug / Erkundung war bestimmt sehr interessant - ich mache so etwas auch sehr gerne
Zitat
Dieser Bach in der Rhön floss auch noch in einen Teich indem es ebenfalls Bergmolche gibt und auch noch Teichmolche sind.
Zitat
Also in der Rhön war es wirklich schön und vor allem waren da ziemlich viele schöne Teiche und Bäche in denen es Feuersalamanderlarven gibt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LilliResi N.« (1. Juni 2003, 11:42)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
terrestris können auch gelbe Flecken oder Punkte vorweisen, jedoch gehen diese selten über die Rückenmitte hinaus und verlaufen eigentlich fast immer trotzdem parallel zueinander.
Zitat
Das mit dem gestreift sein....Das kann man nicht so sagen - Es gibt auch terrestris die gepunktet sind ,aber das ist genauso selten wie gestreifte Salamandra s. s. - denke ich.....
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
ja, sonst könnte man ja schlecht unterscheiden
Zitat
Also hat trozdem jede Unterart seine "Spezielle" Färbung.
ja es gibt solche Mischpopulationen(Bericht/Arbeit von Geiler 1974) die dadurch entstanden sind, weil sich zwei Unterarten ( salamandra + terrestris ) dort überschnitten haben, was das Verbreitungsgebiet anbelangt. Es wurden dort alle Übergänge gefunden - von gestreift bis gefleckt.
Zitat
Wenn sich Feuersalamanderunterarten vermischen (z.B terrestris u. salamandra) wie sieht dann das Muster aus??