Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

1

Freitag, 14. April 2006, 18:44

An Temperaturen anpassen?

Hallo, Fachwelt.
Bitte erklärt mir doch mal, warum es einem Axo ab 25 C' schlechtergeht, bzw warum er eingehen kann. Hat doch sicherlich was mit Stoffwechsel und so zu tun, oder? Wäre ne gute Information. Ist es nicht möglich eine solche Tierart über mehrere Generationen an ein wärmeres Klima zu gewöhnen?
Bin Dankbar für Erklärungen mit nicht GANZ SO unbekannten Fachworten.
Danke,
MagoO

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

2

Samstag, 15. April 2006, 14:11

Hi MagOO,
abgesehen davon, dass ich nur mehr oder weniger Laienhaftes beisteuern könnte, empfinde ich es angesichts der zweiten Frage nicht als ratsam, die erste zu beantworten. Aber eine Gegenfrage drängt sich mir auf, da es sich langsam häuft: Was bezweckst du mit solchen Fragen hier eigentlich?
Mein deutlichster Eindruck ist, dass du einfach eine utilitaristische Sicht auf Tierhaltung pflegst und dich selbst als "Besitzer und Benutzer" deiner Tiere begreifst. Dazu kommt anscheinend die "Casemodder-Eisenbahnmodellbauer-Autotuner-Krankheit": Anscheinend könntest du es nicht ertragen, irgendwann mal "fertig" zu sein. Der Gedanke, einen stabilen Zustand zu erreichen, in dem sich deine sinnvollen Aktivitäten auf Wasserwechsel, Reinigung, Fütterung und Beobachtung beschränken, und das womöglich auf Jahre hinaus, scheint dir nicht zu behagen; vielmehr interessiert dich ein Thema nur so lange, wie du noch "dran basteln" kannst.
Letzteres erscheint mir für sich genommen auch gar nicht verwerflich, treibt aber im Zusammenspiel mit der oben erwähnten Grundhaltung mitunter Blüten, bei denen sich einem, je nach Ethikverständnis, die Zehennägel aufrollen können. Und das bei der deutlichst überwiegenden Zahl der Benutzer dieses Forums in derart vorhersehbarem Maße auch tun, dass du dir spätestens an diesem Punkt die Frage gefallen lassen musst, ob du vielleicht einfach nur gern mal den Troll spielst. Denn irgendwie erscheint es mir allzu folgerichtig, dass deine obigen Fragen gerade jetzt kommen, wo du mit der Schilderung deiner bisherigen Tierversuche in zwei Anläufen so viel "Anklang" gefunden hast.
Also sei doch mal so gut und erkläre dich. Oder überdenke dich und erkläre dich dann, je nach Sachlage. Denn wenn wir hier ein Missverständnis haben, gleich welcher Art, sollte das ausgeräumt werden. Und wenn nicht, möchte ich um so mehr wissen, woran ich bin.

Tschöö
Stephan

S@l@m@ndro

Moderator

  • »S@l@m@ndro« ist männlich

Beiträge: 597

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2002

Wohnort: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

3

Samstag, 15. April 2006, 16:44

Ich kann Stephan nur 100%ig beipflichten.

Ganz abgesehen davon, ist der Axolotl eine Art, die sich an die klimatischen Bedingungen angepaßt hat wie sie eben sind und nicht anders! Es mag schon sein, daß die Tiere an höhere Temperaturen anpaßbar sind, aber dies bestimmt nicht über wenige Generationen hinweg, sondern über längere Zeit! Schließlich funktioniert so die Evolution, die Natur paßt sich an. Dennoch warne ich ausdrücklich vor Experimenten! Entweder man kann der Art die Bedürfnisse bieten, die sie braucht oder man muß es sein lassen! Mir gefallen auch diverse andere Molcharten, ich lege sie mir aber nicht zu, weil ich schlichtwegs und einfach die richtigen Bedingungen nicht bieten kann!

viele Grüße,

Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »S@l@m@ndro« (15. April 2006, 16:45)


skye

Albino Salamander

  • »skye« ist männlich

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 16. November 2003

Wohnort: Radebeul / Dresden

  • Nachricht senden

4

Samstag, 15. April 2006, 17:57

Hallo,
imehr muß man nicht schreiben, Patrick und Stephan haben schon alles geklärt. Ist es nicht unsere Angelegenheit einem Tier (Was er auch für einer Art angehört) die Hälterungsbedingungen anbieten die es braucht? Tragen wir mit diesem Wissen nicht dazu bei dies zu beherzigen? Wer den Tieren nicht optimale halterungsbedingungen bieten kann sollte dies lassen,
Viele Grüße
Skye
(René)

5

Sonntag, 16. April 2006, 21:04

ohje!

Anscheinend, werde ich wirklich ein wenig missverstanden. Habt ihr vor dem Löschen meine letzte Antwort im thread " mit Molchen vergesellschaften..." gelesen (Sonst Private MS)?
Ihr solltet nicht immer von allem und jedem das schlimmste denken. Wenn ich eine Frage stelle, dann aus wissensdurst, und NICHT, weil ich meine (übrigens sehr geliebten ) Tiere an Schläuche anschliesse, oder versuche sie in künstlichen Atmosphären genetisch um-zuwandeln! Und bei Ethik Fragen sollte man sich als "Aquarium-halter" eh etwas zurück halten, nicht wahr? Ernst genommen, ist das ja alles nur dadurch für die Tiere ertragbar, weil sie durch wenig Verstand und kaum vorhandenes Ego nicht merken, das sie in winzige Becken gefährcht sind.
Da kann man antworten, was man will. Das Stimmt vom Prinzip.
Alles Andere hab ich oben hoffentlich ausführlich genug beschrieben.

Seid nicht so böse, wenn ich mich im Ton vergriffen haben sollte...

MagoO

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln