Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

1

Sonntag, 2. April 2006, 15:21

Ein paar Fragen...

Hallo,
ich habe mich gerade hier frisch angemeldet, da ich seit einiger Zeit mit dem Gedanken spielen einen einzelnen Axolotl zu halten. Zu dem Thema habe ich mir jetzt die Axolotl-online.de Seite und Axolotl.profiforum Seite durch gelesen. Dennoch bitte ich um die Bestätigung oder Widerlegung und Berichtigung einiger Fragen.

Ich habe vor einen Axolotl in einem 80*40*40 Becken zu halten. Dabei dachte ich an Sandboden und Felsbauten für das Tier zum verstecken. Die Begrünung würde dabei Wasserpest übernehmen. Ausserdem dachte ich an Apfelschnecken, als "Müllverwerter" oder auch Garnelen, obwohl letztere wohl als zwischendurch-imbiss enden würden.
Bei der Filterung dachte ich an einen HMF, den ich an einer Seite des Beckens anbringen würde. Den Auslauf würde ich mittels Silikonschläuchen auf eine für Axolotl angenehme Strömung reduzieren.

Nun meine Fragen: Ich beschäftige mich seit ca. 8 Jahren mit Aquaristik und wollte mir nun einen Axolotl zulegen, da ich mich sehr für Amphibien interessiere. Ich weiss, dass man Süsswasseraquaristik mit Tropenfischen nicht mit der Haltung von Amphibien gleichsetzen kann, daher: Würdet ihr mir generell davon abraten, mich einmal an der Haltung eines solchen Tieres zu versuchen oder nicht?
Und wie kann man die Temperatur im Sommer runterkühlen, durch zugabe von kaltem Frischwasser oder muss ich da ein ganzes Kühlaggregat zusammenschustern? ;)

Das wäre vorerst einmal alles, hoffe ich habe jetzt nicht den 100sten Thread dieser Art eröffnet. Vielen Danke für die Beantwortung im vorraus.

Gruß Michael

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 2. April 2006, 16:13

Hallo Michael,

das Becken ist In Ordnung und der HMF auch. Auch Wasserpest ist gut gegeignet. Schnecken als Müllwerker funktionieren auch gut wobei Apfelschnecken nicht so gut mit dem kalten Wasser der Axolotl klarkommen. Bei ca 20 °C ist es aber für beide OK. Bei kälterer Haltung eignen sich besser Posthornschnecken oder Schlammspitzschnecken. Garnelen werden gefressen und sind aber sehr schwer verdaulich.

Das Wasser kann man im Sommer entweder durch häufige Wasserwechsel, Ventilatoren oder einfach mit Pet-Flaschen gefüllt mit Wasser frisch aus der Kühltruhe runterkühlen. Kühlakkus gehen auch.

Eine Einzelhaltung finde ich nicht so toll, da Axolotl schon sehr gesellig sein können und in ein 80er Becken passen auch zwei Tiere.

Das Du ja in der Aquaristik schon genügen Erfahrungen hast, kannst Du Dich durchaus an Axolotl hernawagen. Sie sind sogar, bei richtige Behandlung, sehr Pflegeleicht. Nur Wasseraufbereiter bitte weglassen. Das verträgt die Schleimhaut der Axolotl nicht!

Ich finde es prima und sehr lobenswert, daß Du Dich erst erkundigst und nicht vorschnell Kaufst. Da ist mir jede Frage lieb.

Ich hoffe, ich konnte Deine Fragen beantworten

Liebe Grüße von Christina

3

Sonntag, 2. April 2006, 16:38

Danke für die schnelle Antwort.
Das mit dem Wasseraufbereiter habe ich gelesen, wenn ich mich wirklich dazu entschließe ein neues Becken aufzustellen würde ich es eh erst einmal 2 - 4 Wochen einlaufen lassen, schon allein wegen dem HMF.

Nun, wenn diese Tierchen so gesellig sind, würde es mir auch nichts ausmachen, sie paarweise zu halten. Mein Problem ist es nur, einen Händler im Raum Erfurt zu finden. Hab aber in nem anderen Thread schon gelesen, dass es in Arnstadt jemanden geben sollte. Werd mich da mal schlau machen, wenn ich einen Platz für das Becken gefunden habe und es steht.

Eine Frage noch: auf Axolotl-online habe ich gelesen, dass Störpellets nicht so gut sein sollen wie Lachsaufzuchtspellets, nur bekommt man letztere schlecht in Deutschland. Könnte sich das als Problem herausstellen?

Gruß Michael

PS: Dass man sich über ein Tier informiert, bevor man es hält, ist für mich selbstverständlich, leider nicht für andere. :/

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 2. April 2006, 16:49

Hallo Michael,

einen Züchter im Raum Erfurt kenne ich leider auch nicht, aber generell würde ich Dir raten, Tiere nicht vom Zoohandel, sondern direkt von einem Züchter zu bestellen. Es gab schon öfters schlechte Erfahrungen mit Zoohändlern. Wenn niemand in Deiner Nähe ist, kannst Du Dir die Tiere auch per Tierexpress schicken lassen, das ist allerdings keine sehr billige Angelegenheit.
Zu den Pellets: Die kannst Du auch bestellen, einen Link findest Du z.B. hier - Klick!
Wo würde denn das Becken stehen und was für Temperaturen hast Du da so im Sommer? Wenn Du Dir die Homepages durchgelesen hast, weißt Du ja, dass die Temperaturen längere Zeit keine 23-25 Grad übersteigen sollten. Da gibt es dann die von Christina erwähnten Möglichkeiten zur Kühlung.
Ansonsten auch von meiner Seite Freude, dass Du Dich erst kundig machst und dann Tiere anschaffst!

Gruß, Daniel

5

Sonntag, 2. April 2006, 17:05

Hallo,
ich weiss noch nicht wo ich das Becken hinstelle, entweder in mein Zimmer, da kann es schon mal um die 28 Grad warm werden im Sommer oder in den Flur, da wirds nicht allzu warm, wäre aber auch nicht mein persönlicher Favourit.

Höchstwahrscheinlich werde ich es auf ein Regal in meinem Zimmer stellen, muss aber vorher noch ne stabile Unterkonstruktion zusammen zimmern. Aber da scheint auf alle Fälle keine direkt Sonne drauf, steht aber ca. 1,5m vom Fenster weg, falls ich im Sommer mal durchlüften muss, oder einen Ventilator, dort aufstelle.
Die Methode mit den Flaschen als Kühlung sollte auch nicht das Problem sein, wenn es wirklich nötig ist. Gelegenheiten zum Kühlen hab ich hier genügend.

Und danke für den Tipp mit den Pellets, hatte ich auch schon gelesen, dachte aber es gäbe noch eine andere Möglichkeit.

Gruß Michael

S@l@m@ndro

Moderator

  • »S@l@m@ndro« ist männlich

Beiträge: 597

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2002

Wohnort: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 2. April 2006, 20:56

Idealerweise steht das Becken an einem Platz, wo im Sommer 20-25°C vorherrschen. 22°C sind ideal, bis 25°C gehen , sollten aber nicht wochenlang vorherrschen. Auch 28°C gehen mal paar tage, aber dann sollte man echt sich Gedanken machen über eine Kühlung oder nen anderen Standort. Gegebenenfalls Beleuchtung auch abschalten im Sommer, bringt einiges!

viele Grüße,

Patrick

7

Montag, 3. April 2006, 14:49

Hallo,
ich werde die Ratschläge berücksichtigen, bei der Beleuchtung, dachte eigentlich an eine einfach Baummarktfassung und SunGlow Röhren, die ich allerdings 30-40cm über dem Becken anbringen werde.
Noch eine Frage: Was für Steine für die Aufbauten sind geeignet, speziell jetzt bei dem Tipp mit Baumarkt und Gartenteichabteilung?

Der Aufbau des Beckens wird wohl noch ein paar Wochen in Anspruch nehmen, da ich nächster Zeit mit Umzug und Verreisen beschäftigt bin. Aber dann gehts los. :)
Muss wie gesagt nur noch einen Züchter in meiner Nähe finden, aber das hat Zeit bist das Becken aufgebaut und eingelaufen ist.

Gruß Michael

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

8

Montag, 3. April 2006, 16:12

Hallo Michael,

ich kenne die SunGlow von Reptilien. Die Birnen werden sehr warm (auch schon die 40/60 W) das sie zT auch Reflektoren haben.. Im Winter geht das vielleicht noch, aber im Sommer bekommst Du damit Probleme. Eine Halogenlampe oberhalb des Beckens z. B. an der Decke tut es auch. Eine Abdeckung braucht das Axolotlbecken nicht. Die Lampe ist eh nur für die Pflanzen im Becken. Axolotl mögen es eher dunkler.

Liebe Grüße von Christina

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

9

Montag, 3. April 2006, 16:23

Hallo Christina,

das war vermutlich ein Missverständnis. Ich denke mal, Michael meint die SunGlow Neonröhren, die es auch gibt. Die werden nicht ganz so warm ;)

Gruß, Daniel

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

10

Montag, 3. April 2006, 16:25

Hallo Daniel,

Danke! Ich hatte die Birnen für meine Chamäleon und da kamen bei so geringem Abstand schon mehr als 40°c zu Stande. Die Röhren kenne ich nicht.

Liebe Grüße von Christina

11

Montag, 3. April 2006, 18:43

Ehm ja, ich meine die Neonröhren, die habe ich auch über meinem Aquarium. Die geben eigentlich ganz angenehm warmes Licht (im farblichen Sinne) von sich. Über die Wärme Entwicklung kann ich nichts sagen, da das Aquarium oben abgeschlossen ist und sich dadurch aufheizt.

Gruß Mib

12

Dienstag, 4. April 2006, 19:02

Hi,
hab mal noch ne Frage. War heute unterwegs und hab nach ner Beleuchtung gesucht. Was habt ihr als Beleuchtung über euren Becken. Wollte eigentlich ne relativ kostengünstige Lösung, die nicht teurer als 30 -40 Euro sein sollte.

Gruß Mib

skye

Albino Salamander

  • »skye« ist männlich

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 16. November 2003

Wohnort: Radebeul / Dresden

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 4. April 2006, 19:24

Hallo,
also die Beleuchtung bei Axos kannst du auch mit Leuchtstoffröhren zB Warmton gestalten, solltest allerdings beachten das die Axos auch die Möglichkeit haben sich zu verstecken (sprich dunklere Stellen), ich selbst habe seit jahren Leuchstoffröhren und auch Energiesparlampen im Einsatz, und es klappt auch mit den pflanzen, dass größere problem wird bei dir wohl sein das es wahrscheinlich zu warm ist, also 25-26°c sollten nicht lange überschritten werden.
Viele grüße
skye

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 4. April 2006, 19:44

Hallo Michael,

ein Becken ohne Abdeckung und normale Halogenlampen in der Nähe tun es auch. Das ist nicht zu warm und zusätzlich noch kostengünstig.

Liebe Grüße von Christina

15

Dienstag, 4. April 2006, 19:52

Danke für die Tipps.

Mit der Lampe hatte ich eh vor die 30-40cm Über den oberen Beckenrand anzubringen, kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die dann immernoch so stark heizt.

Gruß Mib

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 5. April 2006, 15:40

Hi,

ich kann ganz normale billige Feuchtraumleuchtstoffröhren aus dem Baumarkt empfehlen, die kosten mit einer Länge von 70cm nicht mal 20€, allerdings muss man sich informieren wie das mit dem strom funktioniert, weil da meistens einfach nur ein Kabelstück weggeht.

Gruß Mario

skye

Albino Salamander

  • »skye« ist männlich

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 16. November 2003

Wohnort: Radebeul / Dresden

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 5. April 2006, 18:31

Hallo,
Axos bitte auch nicht einzeln halten, zum ersten fühlen diese sich nicht wohl weil die "partner" fehlen zum anderen kann man das Verhalten der Axos untereinander sehen und auch "verstehen".
Und man hat mehr Freude an den Tieren, da sie dadurch auch aktiver sind.
Viel grüße
Skye

18

Mittwoch, 5. April 2006, 18:50

Ja danke, das hatten wir aber oben schon mal.
Werde mir wohl nen Pärchen holen. Oder sollte ich lieber gleichgeschlechtliche nehmen? Habe nicht wirklich vor sie zu züchten. Kenne mich mit deren Sozialverhalten noch nicht so gut aus.

Gruß Mib

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 5. April 2006, 19:22

Hallo Michael,

wenn Du ein Pärchen nimmst, brauchst Du ja nicht zu züchten. Einfach die Eier im Becken lassen. Die Natur regelt es von allein (bzw die Eltern). Ansonsten zwei Böcke. Die sind in der Paarungszeit zwar etwas unruhig, das legt sich aber wieder. Nur Weibchen finde ich icht so toll. Weibchen können auch ohne Männchen Eier ansetzten und mir sind schon drei Weibchen mit Legenot gebracht worden.

Liebe Grüße von Christina

20

Mittwoch, 5. April 2006, 21:55

Hi!
(jetzt weiss ich auch warum die Frage der Beleuchtung nerven könnte, wie du es in meinem Beitrag mit "Fotos von meinen" geschrieben hast :-)
aber keine Angst, für Fragen ist das Forum ja da!)

Es gibt einmal die Menschen, die haben viele Jahre ein Aquarium stehen und wissen aber trotzdem nicht, was darin passiert.
Dann gibt es die, die es zum Hobby machen und allein schon aus Tierliebe sich damit beschäftigen.
Ich denke, es hat Vorteile wenn du als (Fisch)-Aquarianer dich entscheidest Axolotl zu halten, denn sie leben ja auch in einem Aquarium. Aber wichtig ist und das tust du ja auch, dass du dich informierst, denn es sind nun mal keine Fische.
Ich habe seit 11 Jahren jetzt Aquarien und einer meiner ersten Fische lebt tatsächlich immer noch. Vor 4 Jahren etwa entschied ich mich für den HMF und zwar für alle Becken. Für mein Gesellschaftsbecken und für meine Axolotl habe ich die Eckvariante gewählt, die das Aquarium deutlich besser aussehen lässt aber duch den Bau mit einigem Aufwand verbunden ist. Ich habe einfach mir vom Glaser zwei Streifen Glas von Reststücken abschneiden und schenken lassen (scharfe Kanten abschmirgeln) und dann mit Aquariunsilikon eingeklebt.
Man kann da viele Berechnungen anstellen um die perfekte Größe und Filterströmung herauszufinden aber bei den Aquarien, wo ich das nicht gemacht habe läuft auch alles gut.
Hier eine Seite wo ich vor einigen Jahren noch viel lernen konnte, was Filtertechnik, Bakterien und so angeht:
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Filter.htm
- nur für den Fall der Fälle.

Garnelen:
ich habe bei mir Red Fire drinnen und die werden hin und wieder auch gefressen aber sie sind verdammt flink und vermehren sich sogar ganz gut im Axolotl-becken und werden doch eher selten verspeist.
Dass sie nur schwer verdaut werden wustte ich gar nicht. Sollte ich sie lieber wieder rausnehmen?

Schnecken:
Ein offenes Aquarium ist vielleicht ein weiterer Grund lieber keine Apfelschnecken zu nehmen, ich hatte noch nie welche aber ich meine mal gehört zu haben, dass sie gerne mal das Aquarium verlassen wenn sie können. Vielleicht würden die Axolotl auch versuchen sie zu verspeisen.

Sommerhitze:
ich habe ein Becken im Keller stehen, in dem Guppies etwa 9-10 Monate im Jahr Zeit haben sich zu vermehren. In den anderen 2 bis 3 Monaten ist dieses Becken das Sommerquartier meiner Axolotl.
ich muss dann immer die zwei oder drei letzten Weibchen retten.
Wenn ich die Abdeckung meines Aquariums abnehme und einen Ventilator davor stelle bzw. darüber (auf die Wasseroberfläche gerichtet), dann bringt das etwa 3°C

Beleuchtung:
ja, nicht zu hell! Schattige Plätze im Aquarium dürfen nicht fehlen.
Ein Warmton sagt mir persönlich nicht so zu aber evtl. für die Axolotl angenehmer.

oh, da hab ich ja jetzt wieder eine Menge gschrieben
ich hoffe ich konnte ein wenig helfen

Flo

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln