Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

21

Montag, 3. Dezember 2007, 16:51

Hallo Steffi,

bei einigen Aussagen (wie zum Beispiel, dass Regenwürmer zu Mangelerscheinungen führen sollen) wäre es hilfreich, wenn eine Quelle genannt wird.
Vernünftig ernährte Regenwürmer sind eine der besten Futterquellen, besonders was ihr Calclium-Phosphor-Verhältnis betrifft. Wenn Du Dir die von bukowsky verlinkte Quelle ansiehst, da gibts einige Hintergrundinfos zu Ernährungsaspekten.
Mit Pelletfutter ist das so eine Sache - grundsätzlich ist es zur gelegentlichen Fütterung geeignet, dabei sollte man aber im Hinterkopf behalten, dass es sich dabei nicht um spezielle Amphibien- oder gar Axolotlpellets handelt, wie oftmals betitelt, sondern um ein Mastfutter aus der (Speise-)Fischzucht. Dementsprechend ist es auf Fische und deren Bedürfnisse (und die Bedürfnisse der Verkäufer - schnelle Gewichtszunahme!) optimiert. Zudem ist immer bei Privatabfüllungen die Frage, wie frisch/überlagert die angebotene Ware ist, wie sie gelagert wurde, ob die angegebenen Inhaltsstoffe auch stimmen oder nicht mal den eigenen Bedürfnissen und neueren Erkenntnissen "angepasst" wurden etc. Bei Erzeugerabpackungen sieht das natürlich etwas anders aus, aber die gibts meist nur in großen Mengen oder mit minderer Wasserstabilität.
Zudem werden Pellets aus ganzen Meeresfischen (mit einem entsprechenden Anteil an Jod und Hormonen) hergestellt und von einer Verfütterung von Meeresgetier wird ja aus genau diesen Grünen (und dem Salzgehalt) abgeraten.

Soweit das irgendwie möglich ist, würde ich weitestgehend auf Lebendfutter zurückgreifen - kleine Fische, Mückenlarven, Bachflohkrebse, Asseln und eben Regenwürmer; also praktisch das, was sie in freier Wildbahn auch so oder so ähnlich finden würden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Phoenixtear« (3. Dezember 2007, 16:52)


kittiwig

unregistriert

22

Montag, 3. Dezember 2007, 17:16

Diese Aussage mit den Mangelerscheinungen bei der Fütterung von Regenwürmern steht auf der Seite www.aquafood-spezial.de.
(Sorry, ich kann das leidern nicht verlinken, ich bin blond.... ;)

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

23

Montag, 3. Dezember 2007, 17:26

...naja, dabei handelt es sich um einen Futtermittelhersteller. Klar, dass die eigenen Futtermittel generell besser sind 8)
Bei den einzigen mir bekannten Fällen von (durch Tierärzte diagnostizierten) Mangelerscheinungen wurden die Axolotl ausschließlich mit (zu alten?) Pellets gefüttert. Wobei zu sagen ist, dass Mangelerscheinungen scheinbar in den seltensten Fällen auch wirklich als solche diagnostiziert werden; meist werden nur die Sekundärerkrankungen (z.B. "Wassersucht") festgestellt.

kittiwig

unregistriert

24

Montag, 3. Dezember 2007, 17:41

Habe gerade ein paar Guppies reingesetzt und vorallem Camilla findet das sehr spannend. Einer der Guppies ist ganz knapp mit dem Leben davongekommen. Bin mal gespannt, wie lange das dauert...
Liebe Grüße,
Steffi

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

25

Montag, 3. Dezember 2007, 21:40

Hallo Steffi,

auf der von Dir verlinkten Seite heißt es:

Zitat

Von der Verfütterung von Regenwürmern rate ich ab, da es sich herausgestellt hat, dass die Axolotl diese Tiere zwar gerne fressen, sich jedoch schnell Mangelerscheinungen zeigen.


Dies trifft im Prinzip bei den meisten Futterarten zu, wenn man Tiere ausschließlich mit einer Futtersorte füttert. Am gesündesten ist immer eine vielseitige Ernährung (Du isst sicherlich auch nicht ausschließlich Kartoffeln; trotzdem würde man Kartoffeln nicht generell als ungesund bezeichnen).

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

kittiwig

unregistriert

26

Montag, 3. Dezember 2007, 22:30

das stimmt. Da geb ich dir vollkommen recht.
grüße steffi

27

Donnerstag, 31. Januar 2008, 20:56

also ich habe jez mal dieses Thema hier durchgelesehn da ich mir auch nicht sicher bin bei welcher temperatur ich meine axolotl denn jez halten soll??????!also was ist jez die aller beste temperatur das sich unsere axolotl pudelwohl fühlen die ganzen zahlen haben mich verwirrt^^

hoffe das mir jemand eine genaue antwort geben kann

mfg p.1000 :NB: :]

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 31. Januar 2008, 22:45

Re: C°

Hey,

der Temperaturbereich bei dem sic Axolotl halten lassen ist von 14-24°C.
die normale Temperaturspanne beträgt wohl im Heimaquarium 16-22°C, wobei die 22°C (oder besser 24°C)nicht dauerhaft überschritten werden sollten, um 18° scheinen sich die Tiere wohl am wohlsten fühlen.

Gruß Mario

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln